Das denke ich nicht - das Potential âProtestwĂ€hlerâ ist doch riesig - zum ganzen rechten SchmĂ€h kommt das noch mit dazu und gibt eine gefĂ€hrliche Mischung.
DarkThoughts@fedia.io
on 05 Jul 2024 14:48
collapse
Wer noch immer glaubt, dass die AfD aus Protest gewÀhlt wird, hat wirklich nicht aufgepasst.
Die AfD wird AUCH aus Protest gewĂ€hlt und darum ergibt sich eine gefĂ€hrlich Mischung. Der ProtestwĂ€hler will ja kein Rechtsextremer sein, er hat nur âgenugâ von der Ampel und sieht in der AfD seine âAlternativeâ.
Tywele@lemmy.dbzer0.com
on 05 Jul 2024 08:05
collapse
In Deutschland eint die Sorge um die Zukunft der Demokratie AnhĂ€nger unterschiedlichster Parteien: Am stĂ€rksten ausgeprĂ€gt ist sie unter AnhĂ€ngern von AfD (76 Prozent) und BSW (77 Prozent) - noch vor GrĂŒnen und Union (jeweils 69 Prozent). Dabei ist aus vergangenen Befragungen bekannt, dass die BeweggrĂŒnde fĂŒr diese Sorge höchst unterschiedliche sind.
So simpel ist es eben nicht.
Salty@feddit.org
on 05 Jul 2024 08:21
nextcollapse
Fairer Punkt! Da beschreibe ich wohl eher meine Sorge um unsere Demokratie und nicht den allgemeinen Zustand.
copacetic@discuss.tchncs.de
on 05 Jul 2024 08:26
collapse
Guter Punkt!
Der nÀchste Absatz geht etwas weiter ins Detail:
Als der ARD-DeutschlandTrend im Februar nach den gröĂten Gefahren fĂŒr die Demokratie fragte, nannten die AnhĂ€nger von GrĂŒnen und Union vor allem Rechtsextremismus und -populismus. Unter den AnhĂ€ngern von AfD und BSW wurde als Gefahr fĂŒr die Demokratie in Deutschland am hĂ€ufigsten die Abgehobenheit von Politik genannt.
Und weiter unten geht es um subjektive Ansichten zur Sicherheit, die extrem unterschiedlich sind:
Mehrheitlich sicher fĂŒhlen sich AnhĂ€nger der GrĂŒnen (92 Prozent), der SPD (80 Prozent), der FDP (70 Prozent), der Union (56 Prozent) und des BĂŒndnis Sahra Wagenknecht (54 Prozent). Unter AnhĂ€ngern der AfD fĂŒhlen sich hingegen mehr als drei Viertel (78 Prozent) eher unsicher oder sogar sehr unsicher.
5714@lemmy.dbzer0.com
on 05 Jul 2024 10:31
nextcollapse
Urbinati (2018) sees anti-elitism as capable of destabilizing democracy and civil rights through its rejection of pluralist party competition in the name âof âthe partâ that populism declares to be superior or that deserves supremacyâ.
as De Cleen (2019, p. 35) argues, â[t]hese labels lump together different kinds of opponents under one bannerâ.
âPolitische Abgehobenheitâ als anti-elitĂ€rer Redepunkt erscheint mir einfach als Angst vor Nicht-Umsetzung des eigenen Rassismus (oder anderer Diskriminierung).
the_wise_wolf@feddit.de
on 05 Jul 2024 18:08
collapse
Solche Leute gibt es natĂŒrlich auch. Aber ich glaube es lĂ€uft eher auf neoliberale Politik hinaus. Die Politik hat sich zu viel um die Reichen und die Wirtschaft gekĂŒmmert und jetzt sind die Leute wĂŒtend. Leider sind sie halt auch rassistisch und deshalb verfĂ€ngt der billige Populismus - obwohl die AfD noch neoliberaler ist, als die anderen Parteien.
5714@lemmy.dbzer0.com
on 05 Jul 2024 20:38
collapse
Also, ich bin auch anti-elitaristisch, aber eher weil a) institutionelle Macht korrumpiert und b) Autoritarismus unweigerlich zu Selbstentmachtung und Diskriminierung fĂŒhrt. Ich lauf deshalb aber nicht herum und schieb âden Elitenâ DIE Schuld zu, weil ich mir und meiner sozialpolitischen Gruppe das Potenzial zugestehe in Machtpositionen Ă€hnlich zu agieren (aber mit verĂ€nderten Vorzeichen) - kurzgesagt, es sind nicht die falschen Eliten das Problem, sondern die Existenz ihrer Machtpositionen. Diese mögen auch ihre eigenen Rechtfertigungen haben, aber ein GeschmĂ€ckle haben sie alle.
cmhe@lemmy.world
on 05 Jul 2024 12:13
nextcollapse
Ich finde âAngstâ hier sehr wichtig bei der Motivation. Angst fĂŒhrt dazu das sich Menschen isolieren wollen, und so wĂ€hlen sie konservative Parteien oder Autokraten, weil diese sich dort positionieren.
Also entweder kann man versuchen den Menschen diese Angst durch AufklĂ€rung zu nehmen, was Liberale versuchen, was jedoch mit den ganzen Zukunfsproblemen, die auf uns zu kommen schwierig sein könnte, oder fĂŒr sich nutzen, wie es ja die Konservativen oder Autokraten in der Vergangenheit gemacht haben.
Liberale Einstellungen sind mit Angst scheinbar nur sehr schwer vereinen.
DarkThoughts@fedia.io
on 05 Jul 2024 14:53
nextcollapse
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann...
CosmoNova@lemmy.world
on 07 Jul 2024 06:22
collapse
Populisten schĂŒren Angst und Hass. Wer hĂ€tte es gedacht?
germanatlas@lemmy.blahaj.zone
on 05 Jul 2024 09:06
nextcollapse
Warum zum Teufel gehen dann nicht auch zwei Drittel der Deutschen in die Wahlkabine, um Faschismus zu vermeiden?
Don_alForno@feddit.de
on 05 Jul 2024 09:53
nextcollapse
Die glauben, CDU wĂ€hlen wĂŒrde dafĂŒr reichen.
KasimirDD@feddit.org
on 05 Jul 2024 09:57
nextcollapse
Weil ein nicht unerheblicher Teil von denen glaubt, dass Soros mit Hilfe seiner Echsenmenschen Bill Gates Impfchips in ihre Chemtrails packt um die Herrschaft ĂŒber die Welt, Aldebaran und auch ihrer schöne BRD GmbH zu ĂŒbernehmen.
CosmoNova@lemmy.world
on 07 Jul 2024 06:25
collapse
Weil einige glauben, dass Antifa die eigentlichen Faschisten sind. Die Ampel sehen sie aus eine Reihe von wirren GrĂŒnden als Antidemokratisch. Habe ich schon genau so âerklĂ€rtâ bekommen von einem âbesorgtenâ BĂŒrger.
punkisundead@slrpnk.net
on 05 Jul 2024 11:33
nextcollapse
Demokratie ist auch so ein Buzzword, dass sich von AfD bis Linke angeeignet wird.
threaded - newest
Das andere Drittel wĂ€hlt die AFD, oder artverwandte Parteien, hoffentlich dreht sich das nicht noch um bis zur Wahl đŁ
Das denke ich nicht - das Potential âProtestwĂ€hlerâ ist doch riesig - zum ganzen rechten SchmĂ€h kommt das noch mit dazu und gibt eine gefĂ€hrliche Mischung.
Wer noch immer glaubt, dass die AfD aus Protest gewÀhlt wird, hat wirklich nicht aufgepasst.
Die AfD wird AUCH aus Protest gewĂ€hlt und darum ergibt sich eine gefĂ€hrlich Mischung. Der ProtestwĂ€hler will ja kein Rechtsextremer sein, er hat nur âgenugâ von der Ampel und sieht in der AfD seine âAlternativeâ.
So simpel ist es eben nicht.
Fairer Punkt! Da beschreibe ich wohl eher meine Sorge um unsere Demokratie und nicht den allgemeinen Zustand.
Guter Punkt!
Der nÀchste Absatz geht etwas weiter ins Detail:
Und weiter unten geht es um subjektive Ansichten zur Sicherheit, die extrem unterschiedlich sind:
âPolitische Abgehobenheitâ als anti-elitĂ€rer Redepunkt erscheint mir einfach als Angst vor Nicht-Umsetzung des eigenen Rassismus (oder anderer Diskriminierung).
Solche Leute gibt es natĂŒrlich auch. Aber ich glaube es lĂ€uft eher auf neoliberale Politik hinaus. Die Politik hat sich zu viel um die Reichen und die Wirtschaft gekĂŒmmert und jetzt sind die Leute wĂŒtend. Leider sind sie halt auch rassistisch und deshalb verfĂ€ngt der billige Populismus - obwohl die AfD noch neoliberaler ist, als die anderen Parteien.
Also, ich bin auch anti-elitaristisch, aber eher weil a) institutionelle Macht korrumpiert und b) Autoritarismus unweigerlich zu Selbstentmachtung und Diskriminierung fĂŒhrt. Ich lauf deshalb aber nicht herum und schieb âden Elitenâ DIE Schuld zu, weil ich mir und meiner sozialpolitischen Gruppe das Potenzial zugestehe in Machtpositionen Ă€hnlich zu agieren (aber mit verĂ€nderten Vorzeichen) - kurzgesagt, es sind nicht die falschen Eliten das Problem, sondern die Existenz ihrer Machtpositionen. Diese mögen auch ihre eigenen Rechtfertigungen haben, aber ein GeschmĂ€ckle haben sie alle.
Ich finde âAngstâ hier sehr wichtig bei der Motivation. Angst fĂŒhrt dazu das sich Menschen isolieren wollen, und so wĂ€hlen sie konservative Parteien oder Autokraten, weil diese sich dort positionieren.
Also entweder kann man versuchen den Menschen diese Angst durch AufklĂ€rung zu nehmen, was Liberale versuchen, was jedoch mit den ganzen Zukunfsproblemen, die auf uns zu kommen schwierig sein könnte, oder fĂŒr sich nutzen, wie es ja die Konservativen oder Autokraten in der Vergangenheit gemacht haben.
Liberale Einstellungen sind mit Angst scheinbar nur sehr schwer vereinen.
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann...
Populisten schĂŒren Angst und Hass. Wer hĂ€tte es gedacht?
Warum zum Teufel gehen dann nicht auch zwei Drittel der Deutschen in die Wahlkabine, um Faschismus zu vermeiden?
Die glauben, CDU wĂ€hlen wĂŒrde dafĂŒr reichen.
Weil ein nicht unerheblicher Teil von denen glaubt, dass Soros mit Hilfe seiner Echsenmenschen Bill Gates Impfchips in ihre Chemtrails packt um die Herrschaft ĂŒber die Welt, Aldebaran und auch ihrer schöne BRD GmbH zu ĂŒbernehmen.
Weil einige glauben, dass Antifa die eigentlichen Faschisten sind. Die Ampel sehen sie aus eine Reihe von wirren GrĂŒnden als Antidemokratisch. Habe ich schon genau so âerklĂ€rtâ bekommen von einem âbesorgtenâ BĂŒrger.
Demokratie ist auch so ein Buzzword, dass sich von AfD bis Linke angeeignet wird.
Why is this tagged as unknown language and not german?